Inhaltsverzeichnis:
Einführung: Warum ein Poolroboter für einen Aufstellpool sinnvoll ist
Ein Aufstellpool ist eine großartige Möglichkeit, den Sommer zu genießen, aber die Reinigung kann schnell zur lästigen Pflicht werden. Genau hier kommt der Poolroboter ins Spiel. Diese kleinen Helfer sind nicht nur praktisch, sondern auch eine echte Zeitersparnis. Statt selbst mit Kescher und Bürste den Poolboden zu schrubben, übernimmt der Roboter die Arbeit – und das oft gründlicher, als man es manuell schaffen würde.
Besonders bei Aufstellpools, die häufig in Gärten mit viel Laub oder Staub stehen, macht ein Poolroboter den Unterschied. Er entfernt nicht nur sichtbaren Schmutz, sondern auch feinste Partikel, die sich sonst am Boden absetzen und das Wasser trüben könnten. So bleibt das Wasser länger klar und hygienisch – und wer möchte nicht in einen sauberen Pool springen?
Ein weiterer Vorteil: Viele Modelle sind speziell für die Beschaffenheit von Aufstellpools entwickelt. Das bedeutet, sie sind leicht, einfach zu bedienen und schonen die empfindlichen Poolfolien. Obendrein spart man durch die regelmäßige Nutzung eines Roboters Chemikalien, da weniger Schmutz im Wasser die Filter- und Desinfektionssysteme belastet. Kurzum: Ein Poolroboter ist nicht nur eine Arbeitserleichterung, sondern trägt auch dazu bei, die Lebensdauer des Pools zu verlängern.
Welche Arten von Poolrobotern sind speziell für Aufstellpools geeignet?
Die Auswahl an Poolrobotern ist groß, doch nicht jedes Modell eignet sich für einen Aufstellpool. Aufgrund der spezifischen Anforderungen – wie der meist kleineren Poolgröße und der empfindlicheren Poolfolie – sind einige Arten besonders gut geeignet. Hier ein Überblick über die besten Optionen:
- Akkubetriebene Poolroboter: Diese kabellosen Modelle sind ideal für Aufstellpools, da sie flexibel einsetzbar sind und keine Gefahr besteht, dass ein Kabel die Poolfolie beschädigt. Mit einer typischen Laufzeit von 60 bis 120 Minuten reinigen sie effizient kleinere bis mittelgroße Pools.
- Pumpenbetriebene Poolreiniger: Diese Geräte nutzen die vorhandene Filterpumpe des Pools als Antrieb. Sie sind eine kostengünstige Option und eignen sich besonders für kleinere Aufstellpools mit einfacher Reinigung. Allerdings hängt ihre Leistung stark von der Stärke der Poolpumpe ab.
- Kompakte kabelgebundene Modelle: Einige kabelgebundene Poolroboter sind speziell für kleinere Pools konzipiert. Sie verfügen über kürzere Kabel und sind leicht genug, um die Poolfolie nicht zu belasten. Wichtig ist hier, auf die Kabellänge und die Schutzmechanismen gegen Verheddern zu achten.
Wichtig ist, dass der Roboter für die Größe und Form des Aufstellpools geeignet ist. Manche Modelle sind nur für den Boden gedacht, während andere auch die Wände reinigen können. Für Aufstellpools, die oft eine runde oder ovale Form haben, ist ein Roboter mit guter Manövrierfähigkeit besonders empfehlenswert.
Pro- und Kontra-Argumente für den Einsatz von Poolrobotern in Aufstellpools
Pro | Kontra |
---|---|
Schnelle und gründliche Reinigung des Pools | Anschaffungskosten können hoch sein |
Spart Zeit und manuellen Aufwand | Gelegentlicher Wartungsaufwand erforderlich |
Erhöht die Lebensdauer des Pools und der Poolfolie | Weniger sinnvoll bei selten genutzten oder sehr kleinen Pools |
Verbessert die Wasserqualität durch effektive Schmutzentfernung | Manche Modelle für komplexe Reinigungsszenarien ungeeignet |
Reduziert den Einsatz von Chemikalien | Erfordert eine gute Auswahl, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden |
Vorteile von Poolrobotern bei der Reinigung eines Aufstellpools
Die Reinigung eines Aufstellpools kann ohne die richtige Unterstützung schnell zeitaufwendig und mühsam werden. Poolroboter bieten hier eine Vielzahl von Vorteilen, die speziell auf die Bedürfnisse von Aufstellpool-Besitzern zugeschnitten sind. Sie gehen weit über die bloße Arbeitserleichterung hinaus und tragen aktiv dazu bei, die Qualität und Langlebigkeit des Pools zu sichern.
- Effiziente Schmutzentfernung: Poolroboter sind darauf ausgelegt, auch schwer erreichbare Stellen wie Ecken oder den Übergang zwischen Boden und Wand gründlich zu reinigen. Dadurch bleibt der Pool hygienisch und einladend.
- Weniger Belastung für die Poolpumpe: Indem der Roboter Schmutz und Ablagerungen direkt aufnimmt, wird die Filterpumpe des Pools entlastet. Das reduziert den Wartungsaufwand und verlängert die Lebensdauer der Pumpe.
- Schonung der Poolfolie: Speziell für Aufstellpools entwickelte Modelle reinigen sanft, ohne die empfindliche Folie zu beschädigen. Dies ist besonders wichtig, um teure Reparaturen zu vermeiden.
- Wassereinsparung: Da der Poolroboter den Schmutz direkt aufnimmt, muss das Wasser seltener komplett gewechselt werden. Das spart nicht nur Wasser, sondern auch Kosten.
- Verbesserte Wasserqualität: Durch die regelmäßige Entfernung von Partikeln und Ablagerungen bleibt das Wasser klarer und es werden weniger Chemikalien benötigt, um die Balance zu halten.
Zusätzlich sorgt ein Poolroboter dafür, dass der Pool jederzeit einsatzbereit ist. Spontane Poolpartys oder ein schneller Sprung ins kühle Nass? Kein Problem, denn der Roboter hält den Pool konstant sauber, ohne dass Sie selbst eingreifen müssen.
Wie funktionieren Poolroboter für Aufstellpools technisch?
Die Technik hinter Poolrobotern für Aufstellpools ist faszinierend einfach und dennoch effektiv. Diese Geräte kombinieren verschiedene Mechanismen, um Schmutz und Ablagerungen aus dem Pool zu entfernen, ohne dass Sie selbst Hand anlegen müssen. Dabei arbeiten sie mit einer Kombination aus Antriebssystemen, Filtration und Sensorik, die speziell auf die Anforderungen von Aufstellpools abgestimmt sind.
1. Antriebssystem: Poolroboter bewegen sich entweder mit Rädern oder Raupenbändern über den Poolboden. Bei kabellosen Modellen sorgt ein integrierter Akku für die Energieversorgung, während kabelgebundene Geräte über die Steckdose betrieben werden. Hochwertige Modelle verfügen über programmierte Bewegungsmuster, die sicherstellen, dass der gesamte Pool abgedeckt wird.
2. Schmutzaufnahme und Filtration: Der Roboter saugt Schmutz, Blätter und feine Partikel über eine Ansaugöffnung ein. Diese werden in einem internen Filterbehälter gesammelt, der nach der Reinigung einfach entleert werden kann. Die Filterfeinheit variiert je nach Modell und reicht von groben Filtern bis hin zu ultrafeinen Sieben, die selbst kleinste Partikel wie Sand oder Pollen entfernen können.
3. Sensorik und Navigation: Viele Poolroboter für Aufstellpools sind mit Sensoren ausgestattet, die Hindernisse wie Leitern oder Wände erkennen. Dadurch können sie ihre Route anpassen und vermeiden es, stecken zu bleiben. Einige fortschrittliche Modelle nutzen sogar Algorithmen, um die effizienteste Reinigungsroute zu berechnen.
4. Anpassung an Pooloberflächen: Da Aufstellpools oft empfindliche Folienböden haben, sind die Bürsten und Räder der Roboter so konzipiert, dass sie sanft reinigen, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Einige Geräte verfügen über spezielle Gummibürsten, die besonders schonend sind.
Zusammengefasst arbeiten Poolroboter für Aufstellpools mit einer Kombination aus Saugkraft, intelligenter Navigation und präziser Filtration. Diese Technologie sorgt dafür, dass der Pool nicht nur sauber, sondern auch sicher für die empfindlichen Materialien bleibt.
Wichtige Eigenschaften und Funktionen von Poolrobotern für Aufstellpools
Die Wahl des richtigen Poolroboters für einen Aufstellpool hängt maßgeblich von den Eigenschaften und Funktionen ab, die das Gerät bietet. Da Aufstellpools oft spezifische Anforderungen haben, sollten Sie beim Kauf auf bestimmte Merkmale achten, die die Reinigung effizient und sicher machen.
- Filterfeinheit: Ein entscheidender Faktor ist die Fähigkeit des Roboters, selbst kleinste Partikel zu filtern. Modelle mit austauschbaren Filtern (z. B. grob und fein) bieten Flexibilität und ermöglichen eine gründliche Reinigung je nach Verschmutzungsgrad.
- Reinigungsmodi: Viele Poolroboter verfügen über verschiedene Programme, wie eine schnelle Reinigung für den Alltag oder eine intensive Reinigung für besonders verschmutzte Pools. Dies spart Zeit und Energie.
- Akkulaufzeit: Bei kabellosen Modellen ist die Akkulaufzeit entscheidend. Ein guter Poolroboter sollte in der Lage sein, den gesamten Pool in einem Durchgang zu reinigen, ohne dass der Akku zwischendurch aufgeladen werden muss.
- Gewicht und Handhabung: Leichte Modelle sind einfacher zu transportieren und ins Wasser zu setzen. Zudem sollte der Filterbehälter leicht zugänglich und einfach zu reinigen sein.
- Automatische Abschaltung: Diese Funktion sorgt dafür, dass der Roboter nach Abschluss der Reinigung oder bei niedrigem Akkustand automatisch stoppt. Das schont die Technik und spart Energie.
- Wand- und Wasserlinienreinigung: Einige fortschrittliche Modelle können nicht nur den Boden, sondern auch die Wände und die Wasserlinie reinigen. Dies ist besonders nützlich, um Algenbildung und Schmutzränder zu vermeiden.
- Wasserdichtigkeit: Da Aufstellpools oft nicht überdacht sind, sollte der Roboter eine hohe Schutzklasse (z. B. IPX8) aufweisen, um dauerhaft im Wasser arbeiten zu können.
- App-Steuerung: Moderne Poolroboter bieten oft die Möglichkeit, sie über eine App zu steuern. So können Sie Reinigungszeiten planen oder den Fortschritt der Reinigung überwachen – bequem vom Smartphone aus.
Zusätzlich lohnt es sich, auf spezielle Funktionen wie Anti-Tangle-Technologie (Vermeidung von Kabelverwicklungen) oder Sensoren zur Hinderniserkennung zu achten. Diese Features machen die Nutzung nicht nur komfortabler, sondern schützen auch den Pool und den Roboter selbst vor Beschädigungen.
Top-Marken und empfohlene Modelle für Poolroboter speziell für Aufstellpools
Wenn es um Poolroboter für Aufstellpools geht, gibt es einige Marken, die sich durch Qualität, Innovation und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Diese Hersteller bieten Modelle, die speziell auf die Anforderungen von Aufstellpools abgestimmt sind, wie kompakte Bauweise, schonende Reinigung und einfache Bedienung. Hier sind einige der Top-Marken und ihre empfohlenen Modelle:
- Intex: Als Experte für Aufstellpools bietet Intex auch passende Poolroboter an. Besonders beliebt ist der Intex Auto Pool Cleaner, ein pumpenbetriebener Reiniger, der einfach an die Filterpumpe angeschlossen wird. Ideal für kleinere Pools und eine kostengünstige Option.
- Bestway: Diese Marke ist bekannt für erschwingliche und benutzerfreundliche Geräte. Der Bestway Flowclear AquaGlide ist ein akkubetriebener Roboter, der speziell für Aufstellpools entwickelt wurde. Er punktet mit einfacher Handhabung und einer soliden Reinigungsleistung.
- Aiper: Aiper hat sich auf kabellose Poolroboter spezialisiert. Der Aiper Seagull SE ist ein kompaktes Modell, das perfekt für kleinere bis mittelgroße Aufstellpools geeignet ist. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 90 Minuten bietet er eine flexible und gründliche Reinigung.
- Steinbach: Steinbach überzeugt mit robusten und vielseitigen Modellen. Der Steinbach Poolrunner Battery+ ist ein akkubetriebener Roboter, der sowohl Boden als auch Wände reinigen kann. Seine einfache Bedienung und starke Leistung machen ihn zu einer hervorragenden Wahl.
- Dolphin: Für anspruchsvollere Nutzer bietet Dolphin High-End-Modelle wie den Dolphin E10. Dieser kabelgebundene Roboter ist speziell für kleinere Pools konzipiert und liefert eine gründliche Reinigung mit intelligenter Navigation.
Jede dieser Marken hat ihre eigenen Stärken, und die Wahl des richtigen Modells hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Ob Sie ein Einsteigermodell suchen oder ein Premium-Gerät mit erweiterten Funktionen – diese Hersteller bieten für jeden Anspruch die passende Lösung.
Worauf sollte man beim Kauf eines Poolroboters für Aufstellpools achten?
Der Kauf eines Poolroboters für einen Aufstellpool will gut überlegt sein, denn nicht jedes Modell passt zu den spezifischen Anforderungen dieser Poolart. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, sollten Sie einige wichtige Kriterien berücksichtigen, die sowohl die Leistung als auch die Handhabung des Geräts betreffen.
- Poolgröße und Form: Messen Sie die Abmessungen Ihres Pools genau aus. Der Roboter sollte für die Fläche und die Form (z. B. rund, oval oder rechteckig) geeignet sein. Einige Modelle sind speziell für kleinere Pools optimiert.
- Reinigungsbereich: Achten Sie darauf, ob der Roboter nur den Boden reinigt oder auch die Wände und die Wasserlinie. Für Aufstellpools mit empfindlichen Folienböden reicht oft ein reiner Bodenreiniger aus.
- Filterleistung: Wählen Sie ein Modell mit einer Filterfeinheit, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Für Pools, die häufig von feinem Schmutz wie Sand oder Pollen betroffen sind, ist ein Roboter mit feinem Filtersystem ideal.
- Energiequelle: Entscheiden Sie zwischen kabelgebundenen und akkubetriebenen Modellen. Für kleinere Aufstellpools sind kabellose Geräte oft praktischer, da sie flexibler und einfacher zu handhaben sind.
- Gewicht und Mobilität: Ein leichter Roboter ist einfacher zu transportieren und ins Wasser zu setzen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Poolroboter regelmäßig aus dem Wasser genommen werden muss.
- Wartungsaufwand: Prüfen Sie, wie einfach der Filterbehälter zu entleeren und zu reinigen ist. Ein benutzerfreundliches Design spart Zeit und Mühe.
- Zusatzfunktionen: Einige Modelle bieten Extras wie programmierbare Reinigungszyklen, App-Steuerung oder Hinderniserkennung. Diese Funktionen können die Nutzung komfortabler machen, sind aber nicht immer notwendig.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Setzen Sie ein realistisches Budget und vergleichen Sie Modelle in Ihrer Preisklasse. Günstigere Geräte bieten oft Basisfunktionen, während teurere Modelle mit mehr Komfort und besserer Leistung punkten.
Zusätzlich ist es hilfreich, Kundenbewertungen und Testberichte zu lesen, um mehr über die Zuverlässigkeit und Qualität eines Modells zu erfahren. So können Sie sicherstellen, dass der Poolroboter nicht nur technisch überzeugt, sondern auch in der Praxis hält, was er verspricht.
Pflege und Wartung: So bleibt der Poolroboter für Aufstellpools in Top-Zustand
Damit Ihr Poolroboter für Aufstellpools über viele Saisons hinweg zuverlässig arbeitet, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. Glücklicherweise ist der Aufwand überschaubar, wenn Sie ein paar einfache Schritte beachten. Hier sind die wichtigsten Tipps, um Ihren Roboter in Top-Zustand zu halten:
- Filter regelmäßig reinigen: Nach jeder Nutzung sollten Sie den Filterbehälter leeren und gründlich ausspülen. So verhindern Sie, dass sich Schmutz ansammelt und die Leistung des Roboters beeinträchtigt wird.
- Kontrolle der Bürsten und Räder: Überprüfen Sie regelmäßig die Bürsten und Räder auf Ablagerungen oder Verwicklungen, etwa durch Haare oder Blätter. Entfernen Sie diese, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten.
- Gehäuse abspülen: Spülen Sie das Gehäuse des Roboters nach jeder Reinigung mit klarem Wasser ab, um Rückstände von Poolchemikalien zu entfernen. Dies schützt die Materialien vor vorzeitigem Verschleiß.
- Akkupflege bei kabellosen Modellen: Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie den Roboter lagern, und vermeiden Sie Tiefenentladungen. Wenn der Roboter längere Zeit nicht genutzt wird, laden Sie den Akku alle paar Monate nach.
- Überprüfung der Dichtungen: Kontrollieren Sie die Dichtungen des Roboters auf Risse oder Abnutzung. Intakte Dichtungen sind wichtig, um das Eindringen von Wasser in die Elektronik zu verhindern.
- Schutz vor Witterung: Lagern Sie den Poolroboter an einem trockenen, schattigen Ort, wenn er nicht in Gebrauch ist. Direkte Sonneneinstrahlung oder Frost können die Materialien beschädigen.
- Regelmäßige Inspektion: Mindestens einmal pro Saison sollten Sie den Roboter auf lockere Teile oder ungewöhnliche Geräusche überprüfen. Bei Bedarf ziehen Sie Schrauben nach oder wenden sich an den Kundenservice.
Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt Ihr Poolroboter nicht nur funktionstüchtig, sondern arbeitet auch weiterhin effizient. Denken Sie daran: Eine gute Pflege verlängert nicht nur die Lebensdauer des Geräts, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Pool stets optimal gereinigt wird.
Wie viel kostet ein Poolroboter für einen Aufstellpool? Beispiele und Preisklassen
Die Kosten für einen Poolroboter für Aufstellpools können stark variieren, je nach Modell, Funktionen und Marke. Während einfache Geräte bereits zu einem erschwinglichen Preis erhältlich sind, bieten teurere Modelle zusätzliche Features wie App-Steuerung oder Wandreinigung. Hier ein Überblick über die typischen Preisklassen und was Sie in diesen erwarten können:
- Einsteigerklasse (ca. 70–150 €): In dieser Preiskategorie finden Sie meist pumpenbetriebene oder sehr einfache akkubetriebene Modelle. Diese Geräte eignen sich gut für kleinere Pools und erledigen die Grundreinigung des Poolbodens. Beispiele sind der Intex Auto Pool Cleaner oder ähnliche Basismodelle.
- Mittelklasse (ca. 200–400 €): Diese Geräte bieten oft mehr Leistung und Funktionen, wie eine längere Akkulaufzeit oder eine bessere Filterfeinheit. Modelle wie der Aiper Seagull SE oder der Bestway Flowclear AquaGlide fallen in diese Kategorie und sind ideal für mittelgroße Aufstellpools.
- Premiumklasse (ab 500 €): Hier finden Sie High-End-Geräte mit fortschrittlicher Technologie, wie intelligenter Navigation, Wandreinigung und App-Steuerung. Modelle wie der Dolphin E10 oder der Steinbach Poolrunner Battery+ gehören zu dieser Kategorie und bieten eine umfassende Reinigungslösung für anspruchsvolle Nutzer.
Zusätzlich können saisonale Rabatte oder Sonderaktionen den Preis beeinflussen. Es lohnt sich, die Preise zu vergleichen und auch auf Bewertungen zu achten, um sicherzustellen, dass das gewählte Modell ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Bedenken Sie außerdem, dass ein höherer Preis oft mit einer längeren Lebensdauer und besseren Reinigungsleistung einhergeht – eine Investition, die sich langfristig auszahlen kann.
Lohnt sich die Investition in einen Poolroboter für Aufstellpools? Eine abschließende Bewertung
Die Frage, ob sich die Investition in einen Poolroboter für Aufstellpools lohnt, lässt sich mit einem klaren „Ja“ beantworten – vorausgesetzt, Sie wählen ein Modell, das zu Ihren Bedürfnissen passt. Die Vorteile eines Poolroboters liegen auf der Hand: Er spart Zeit, reduziert den manuellen Aufwand und sorgt für ein konstant sauberes und einladendes Poolwasser. Doch wie bei jeder Anschaffung gibt es einige Aspekte, die abgewogen werden sollten.
Wann lohnt sich ein Poolroboter besonders?
- Wenn der Pool regelmäßig genutzt wird und Sie Wert auf eine schnelle und gründliche Reinigung legen.
- Wenn Ihr Aufstellpool in einem Garten mit viel Laub, Staub oder Pollen steht, die sich schnell im Wasser ansammeln.
- Wenn Sie die Lebensdauer Ihres Pools verlängern möchten, indem Sie die Poolfolie und die Filterpumpe durch regelmäßige Reinigung schonen.
Ein Poolroboter ist nicht nur eine praktische Hilfe, sondern auch eine langfristige Investition. Die regelmäßige Nutzung reduziert den Einsatz von Chemikalien und minimiert den Wartungsaufwand für die Pooltechnik. Zudem sorgt er dafür, dass der Pool jederzeit einsatzbereit ist – perfekt für spontane Badefreuden.
Wann könnte ein Poolroboter weniger sinnvoll sein?
- Wenn der Pool nur selten genutzt wird und der Reinigungsaufwand entsprechend gering ist.
- Wenn Sie einen sehr kleinen Pool haben, der sich leicht manuell reinigen lässt.
- Wenn Ihr Budget stark begrenzt ist und Sie mit einem Kescher und einer manuellen Bürste auskommen.
Abschließend lässt sich sagen, dass ein Poolroboter für die meisten Besitzer von Aufstellpools eine sinnvolle Anschaffung ist. Er spart nicht nur Zeit und Mühe, sondern sorgt auch für eine bessere Wasserqualität und eine längere Lebensdauer des Pools. Wer den Komfort und die Effizienz eines solchen Geräts einmal erlebt hat, wird ihn nicht mehr missen wollen. Die Investition zahlt sich vor allem dann aus, wenn der Pool regelmäßig genutzt wird und eine konstante Sauberkeit gewünscht ist.
FAQ: Wissenswertes über Poolroboter für Aufstellpools
Was ist ein Poolroboter und warum ist er nützlich?
Ein Poolroboter ist ein automatisches Reinigungsgerät, das speziell für Pools entwickelt wurde. Er entfernt Schmutz, Ablagerungen und Partikel und bietet eine zeitsparende Alternative zur manuellen Reinigung. Besonders bei Aufstellpools spart er Zeit und sorgt für sauberes Wasser.
Welche Arten von Poolrobotern eignen sich für Aufstellpools?
Für Aufstellpools eignen sich besonders kabellose (akkubetriebene) Poolroboter, pumpenbetriebene Modelle oder kompakte kabelgebundene Geräte. Sie sind auf die Größe und die empfindliche Folie solcher Pools abgestimmt.
Wie wähle ich den richtigen Poolroboter für meinen Aufstellpool aus?
Berücksichtigen Sie die Größe Ihres Pools, den gewünschten Reinigungsbereich (z. B. nur Boden oder auch Wände) und Ihr Budget. Achten Sie außerdem auf die Energiequelle (kabelgebunden oder akkubetrieben) und die Filterleistung des Roboters.
Welche Vorteile hat ein Poolroboter für Aufstellpools?
Ein Poolroboter spart Zeit, verbessert die Wasserqualität, reduziert den Chemikalieneinsatz und verhindert die Ansammlung von Schmutzpartikeln. Zudem schont er die sensitive Folie von Aufstellpools und verlängert deren Lebensdauer.
Was kostet ein Poolroboter für einen Aufstellpool?
Die Preise für Poolroboter variieren je nach Funktionalität und Marke. Einsteigermodelle beginnen bei etwa 70 €, Mittelklassegeräte kosten 200–400 €, und Premiumgeräte starten ab 500 €. Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen ab.