Inhaltsverzeichnis:
Einführung in die Nutzung des Lefant Saugroboters
Der Lefant Saugroboter ist nicht einfach nur ein Gerät, sondern eine echte Erleichterung für den Alltag. Doch wie holt man das Beste aus ihm heraus? Der Schlüssel liegt in der richtigen Nutzung und Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse. Von der ersten Inbetriebnahme bis hin zur Feinjustierung der Einstellungen – jeder Schritt zählt, um eine effiziente Reinigung zu gewährleisten. Wichtig ist, dass Sie sich mit den Funktionen des Geräts vertraut machen, bevor es losgeht. Denn je besser Sie die Möglichkeiten des Lefant verstehen, desto effektiver wird er arbeiten.
Beginnen Sie damit, den Roboter vollständig aufzuladen, bevor Sie ihn das erste Mal einsetzen. So starten Sie mit maximaler Akkuleistung. Gleichzeitig sollten Sie sich die Bedienungsanleitung genau ansehen – ja, das klingt langweilig, aber es lohnt sich! Hier verstecken sich oft nützliche Hinweise, die Ihnen später Zeit und Nerven sparen können. Und keine Sorge: Der Lefant ist so konzipiert, dass er auch für Technik-Neulinge leicht zu bedienen ist.
Ein weiterer Tipp: Experimentieren Sie ruhig mit den verschiedenen Modi und Funktionen. Ob automatische Reinigung, punktuelle Säuberung oder die Steuerung per App – testen Sie aus, was für Ihre Wohnung am besten funktioniert. Mit ein wenig Geduld und Neugier werden Sie schnell merken, wie vielseitig der Lefant wirklich ist.
Die korrekte Platzierung der Ladestation für optimale Ergebnisse
Die Platzierung der Ladestation ist entscheidend, damit Ihr Lefant Saugroboter reibungslos arbeiten kann. Es mag banal klingen, aber ein falsch platzierter Ladebereich kann dazu führen, dass der Roboter Schwierigkeiten hat, zurückzukehren oder die Reinigung unterbricht. Daher sollten Sie diesen Schritt mit Bedacht angehen.
Hier sind einige wichtige Tipps, um die Ladestation optimal zu positionieren:
- Freiraum schaffen: Stellen Sie sicher, dass sich mindestens 50 cm Freiraum zu beiden Seiten der Ladestation befinden und etwa 1 Meter nach vorne. So hat der Roboter genügend Platz, um sich korrekt zu docken.
- Flacher Untergrund: Platzieren Sie die Station auf einem ebenen Boden. Unebenheiten oder Teppiche können die Verbindung zwischen Roboter und Ladestation beeinträchtigen.
- Vermeiden Sie Hindernisse: Stellen Sie die Ladestation nicht hinter Möbeln, Vorhängen oder in engen Ecken auf. Der Lefant benötigt eine klare Sichtlinie, um die Basis zuverlässig zu finden.
- Stromquelle in der Nähe: Die Ladestation sollte immer an eine stabile Stromquelle angeschlossen sein. Achten Sie darauf, dass das Kabel ordentlich verlegt ist, um Stolperfallen zu vermeiden.
- Keine direkte Sonneneinstrahlung: Vermeiden Sie, die Station in der Nähe von Fenstern oder unter direkter Sonneneinstrahlung zu platzieren. Starke Lichtquellen können die Sensoren des Roboters irritieren.
Wenn Sie diese Punkte beachten, wird Ihr Lefant Saugroboter nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch seine Ladezyklen ohne Probleme durchführen können. Eine gut platzierte Ladestation ist der erste Schritt zu einer stressfreien Reinigung!
Vor- und Nachteile der Nutzung des Lefant Saugroboters
Pro | Contra |
---|---|
Effiziente Reinigung durch Kombination aus Saugen und Wischen | Anfälligkeit für blockierende Kabel oder kleine Objekte |
Einfache Bedienung und Anpassung durch Lefant-App | Erfordert regelmäßige Wartung wie Reinigung der Filter und Bürsten |
Ideal für Tierhaare durch einstellbare Saugkraft | Höherer Verschleiß bei intensiver Nutzung oder Tierhaltung |
Smarte Funktionen wie Reinigungspläne und Sperrzonen in der App | Abhängigkeit von einer stabilen WLAN-Verbindung für App-Steuerung |
Kompakt und für enge Räume geeignet | Probleme bei sehr niedrigen Möbeln oder Hindernissen |
Vorbereitung des Raums: So schaffen Sie die ideale Umgebung
Damit Ihr Lefant Saugroboter seine Arbeit ohne Unterbrechungen erledigen kann, ist eine gute Vorbereitung des Raums das A und O. Auch wenn der Roboter mit Hindernissen umgehen kann, erleichtern Sie ihm die Navigation erheblich, wenn Sie die Umgebung entsprechend anpassen. Ein wenig Vorarbeit kann hier wahre Wunder wirken.
Hier sind einige praktische Schritte, um die ideale Umgebung für den Lefant zu schaffen:
- Kabel und kleine Gegenstände entfernen: Kabel, Ladegeräte oder kleine Objekte wie Spielzeug sollten vom Boden entfernt werden. Diese können den Roboter blockieren oder sogar beschädigen.
- Vorhänge und Teppichkanten anpassen: Hängen Vorhänge bis zum Boden, könnten sie den Roboter verwirren. Fixieren Sie diese, wenn möglich, etwas höher. Auch hochstehende Teppichkanten sollten geglättet werden.
- Sperrzonen einrichten: Nutzen Sie, falls verfügbar, die App-Funktion oder Begrenzungsbänder, um Bereiche zu markieren, die der Roboter meiden soll. Dies ist besonders hilfreich bei empfindlichen Möbeln oder zerbrechlichen Gegenständen.
- Freie Durchgänge schaffen: Engstellen oder Bereiche mit vielen Möbeln sollten so arrangiert werden, dass der Roboter problemlos hindurchfahren kann. Je weniger er "stecken bleibt", desto effizienter arbeitet er.
- Höhere Hindernisse beachten: Möbel mit niedriger Bodenfreiheit, unter die der Roboter nicht passt, können zu Sackgassen werden. Stellen Sie sicher, dass der Roboter diese Bereiche entweder umfahren kann oder markieren Sie sie als Sperrzonen.
Eine gut vorbereitete Umgebung sorgt nicht nur für eine gründlichere Reinigung, sondern schützt auch Ihren Lefant vor unnötigem Verschleiß. Einmal eingerichtet, wird der Roboter Ihre Räume mit Leichtigkeit navigieren und reinigen.
Einstellungen und Vorteile der Lefant-App
Die Lefant-App ist das Herzstück, wenn es darum geht, Ihren Saugroboter individuell anzupassen und seine Funktionen voll auszuschöpfen. Mit nur wenigen Klicks können Sie den Roboter so steuern, dass er genau das tut, was Sie möchten – und das, ohne dass Sie selbst Hand anlegen müssen. Die App bietet zahlreiche praktische Einstellungen, die den Alltag erheblich erleichtern.
Hier sind einige der wichtigsten Funktionen und Vorteile der Lefant-App:
- Reinigungspläne erstellen: Planen Sie die Reinigung zu festen Zeiten, auch wenn Sie nicht zu Hause sind. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Wohnung immer sauber ist, ohne dass Sie daran denken müssen.
- Zonenreinigung: Markieren Sie in der App bestimmte Bereiche, die gereinigt werden sollen. Ideal, wenn nur ein bestimmter Raum oder eine stark verschmutzte Stelle Aufmerksamkeit benötigt.
- Sperrzonen definieren: Verhindern Sie, dass der Roboter in unerwünschte Bereiche fährt, indem Sie virtuelle Grenzen setzen. Diese Funktion ist besonders nützlich für empfindliche Zonen wie Spielbereiche oder Ecken mit Kabeln.
- Anpassung der Saugkraft: Je nach Bodenbelag können Sie die Saugkraft direkt in der App regulieren. Teppiche? Kein Problem. Hartböden? Noch einfacher!
- Statusüberwachung: Überprüfen Sie den Akkustand, den Reinigungsfortschritt und die verbleibende Zeit in Echtzeit. So behalten Sie immer den Überblick.
- Firmware-Updates: Die App informiert Sie über verfügbare Updates, mit denen Sie die Leistung und Funktionen Ihres Lefant kontinuierlich verbessern können.
Die Lefant-App ist intuitiv gestaltet und auch für Technikmuffel leicht verständlich. Sie ermöglicht es Ihnen, den Roboter so flexibel wie möglich zu nutzen, ohne dass Sie ständig eingreifen müssen. Mit dieser digitalen Steuerzentrale wird die Reinigung smarter, effizienter und stressfreier.
Regelmäßige Wartung für eine lange Lebensdauer
Damit Ihr Lefant Saugroboter über Jahre hinweg zuverlässig arbeitet, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Auch wenn der Roboter viele Aufgaben selbstständig erledigt, benötigt er hin und wieder etwas Aufmerksamkeit, um seine volle Leistung zu behalten. Die gute Nachricht: Die Pflege ist weder zeitaufwendig noch kompliziert, aber sie macht einen großen Unterschied.
Wichtige Wartungsschritte, die Sie beachten sollten:
- Staubbehälter leeren: Entleeren Sie den Staubbehälter nach jeder Reinigung. Ein voller Behälter kann die Saugleistung erheblich beeinträchtigen und den Motor belasten.
- Filter reinigen oder austauschen: Der Filter sollte regelmäßig gereinigt werden, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Bei starker Nutzung empfiehlt es sich, den Filter alle paar Monate auszutauschen.
- Bürsten überprüfen: Entfernen Sie Haare, Fäden oder andere Verschmutzungen, die sich um die Haupt- und Seitenbürsten wickeln können. Dies verhindert unnötigen Verschleiß und sorgt für eine gründlichere Reinigung.
- Sensoren säubern: Die Sensoren auf der Unterseite des Roboters sollten frei von Staub und Schmutz gehalten werden. Ein weiches, trockenes Tuch reicht meist aus, um sie zu reinigen.
- Räder inspizieren: Kontrollieren Sie die Räder auf Verunreinigungen, die die Beweglichkeit einschränken könnten. Entfernen Sie kleine Hindernisse wie Haare oder Staubansammlungen.
- Wassertank (bei Wischfunktion): Falls Ihr Lefant-Modell über eine Wischfunktion verfügt, reinigen Sie den Wassertank regelmäßig und wechseln Sie das Wasser, um Gerüche oder Ablagerungen zu vermeiden.
Ein kleiner Tipp: Notieren Sie sich in der App oder in Ihrem Kalender, wann Sie welche Wartung durchgeführt haben. So behalten Sie den Überblick und können Verschleißteile rechtzeitig austauschen. Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt Ihr Lefant nicht nur länger funktionsfähig, sondern arbeitet auch immer mit maximaler Effizienz.
Effiziente Reinigung mit der Wisch- und Saugfunktion des Lefant
Der Lefant Saugroboter vereint zwei Funktionen in einem Gerät: Saugen und Wischen. Diese Kombination macht ihn zu einem vielseitigen Helfer, der nicht nur Staub und Schmutz entfernt, sondern auch hartnäckige Flecken auf Böden angeht. Um das Beste aus beiden Funktionen herauszuholen, gibt es ein paar Tricks, die Ihnen helfen, die Reinigung noch effizienter zu gestalten.
So nutzen Sie die Wisch- und Saugfunktion optimal:
- Reihenfolge beachten: Für die gründlichste Reinigung sollten Sie zuerst die Saugfunktion nutzen, um groben Schmutz zu entfernen. Anschließend kann der Roboter mit der Wischfunktion die Böden nachbearbeiten.
- Wassertank richtig befüllen: Verwenden Sie für die Wischfunktion sauberes Wasser und, falls nötig, einen geeigneten Reinigungszusatz. Achten Sie darauf, keine aggressiven Chemikalien zu verwenden, da diese den Tank oder die Düsen beschädigen könnten.
- Wischpad regelmäßig reinigen: Das Wischpad sollte nach jeder Nutzung gewaschen werden, um eine gleichmäßige Reinigung zu gewährleisten und Gerüche zu vermeiden.
- Bodenbelag anpassen: Nutzen Sie die App, um die Wassermenge für die Wischfunktion je nach Bodenbelag einzustellen. Für empfindliche Böden wie Parkett sollte weniger Wasser verwendet werden, während Fliesen ruhig etwas mehr Feuchtigkeit vertragen können.
- Hartnäckige Flecken: Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie den Roboter gezielt in den Bereich schicken, indem Sie die Punktreinigungsfunktion aktivieren. So wird die Stelle intensiver bearbeitet.
Die Kombination aus Saugen und Wischen spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für ein gründlicheres Ergebnis. Mit der richtigen Einstellung und Pflege der Wischfunktion wird Ihr Lefant Saugroboter zu einem unverzichtbaren Partner für makellos saubere Böden.
Häufige Probleme und einfache Lösungen
Auch der beste Saugroboter kann hin und wieder auf Probleme stoßen. Doch keine Sorge, die meisten Schwierigkeiten lassen sich schnell und einfach beheben. Hier sind einige der häufigsten Probleme mit dem Lefant Saugroboter und praktische Lösungen, die Ihnen helfen, den Roboter wieder in Gang zu bringen.
Typische Probleme und ihre Lösungen:
- Der Roboter findet die Ladestation nicht: Überprüfen Sie, ob die Ladestation frei zugänglich ist und keine Hindernisse im Weg stehen. Achten Sie darauf, dass die Station fest mit der Stromquelle verbunden ist. Ein Neustart des Roboters kann ebenfalls helfen.
- Der Roboter bleibt an Möbeln hängen: Wenn der Lefant Schwierigkeiten hat, sich unter Möbeln zu bewegen, markieren Sie diese Bereiche als Sperrzonen in der App. Alternativ können Sie Möbel leicht anheben oder den Roboter in einen anderen Bereich schicken.
- Schlechte Saugleistung: Kontrollieren Sie, ob der Staubbehälter voll ist oder die Bürsten blockiert sind. Reinigen Sie außerdem den Filter, da ein verstopfter Filter die Saugleistung erheblich beeinträchtigen kann.
- Wasser fließt nicht beim Wischen: Prüfen Sie, ob der Wassertank korrekt eingesetzt und befüllt ist. Stellen Sie sicher, dass die Düsen nicht verstopft sind, und reinigen Sie diese bei Bedarf vorsichtig.
- Der Roboter erkennt Hindernisse nicht: Verschmutzte Sensoren können dazu führen, dass der Roboter Objekte nicht richtig wahrnimmt. Reinigen Sie die Sensoren auf der Unterseite mit einem weichen Tuch.
- Der Roboter fährt im Kreis: Dieses Verhalten deutet oft auf ein Problem mit den Rädern hin. Überprüfen Sie, ob sich Haare oder Schmutz um die Räder gewickelt haben, und entfernen Sie diese vorsichtig.
Falls ein Problem weiterhin besteht, hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung oder ein Kontakt zum Kundenservice. Die meisten Schwierigkeiten lassen sich mit ein wenig Geduld und den richtigen Handgriffen schnell lösen. So bleibt Ihr Lefant stets einsatzbereit!
Wie Sie mit Firmware-Updates die Leistung verbessern
Firmware-Updates sind ein oft unterschätzter, aber enorm wichtiger Faktor, um die Leistung Ihres Lefant Saugroboters zu optimieren. Mit jedem Update werden nicht nur Fehler behoben, sondern häufig auch neue Funktionen hinzugefügt oder bestehende verbessert. Ein regelmäßiges Update sorgt also dafür, dass Ihr Roboter immer auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.
Warum Firmware-Updates wichtig sind:
- Leistungsverbesserungen: Updates können die Navigation, die Saugkraft oder die Akkulaufzeit optimieren. So arbeitet Ihr Lefant effizienter und zuverlässiger.
- Fehlerbehebungen: Sollten bekannte Probleme auftreten, werden diese durch Updates oft behoben. Das bedeutet weniger Ausfälle und eine stabilere Nutzung.
- Neue Funktionen: Manche Updates bringen zusätzliche Features mit, wie etwa erweiterte Reinigungsmodi oder verbesserte App-Integration.
- Sicherheitsupdates: Gerade bei Geräten, die mit einer App verbunden sind, sorgen Firmware-Updates für mehr Datensicherheit und Schutz vor potenziellen Schwachstellen.
So führen Sie ein Firmware-Update durch:
- Öffnen Sie die Lefant-App auf Ihrem Smartphone.
- Gehen Sie in die Einstellungen und suchen Sie nach der Option "Firmware-Update".
- Falls ein Update verfügbar ist, wird dies angezeigt. Starten Sie den Update-Prozess, indem Sie auf "Aktualisieren" klicken.
- Stellen Sie sicher, dass der Roboter während des Updates an der Ladestation bleibt und eine stabile WLAN-Verbindung besteht.
- Warten Sie, bis das Update abgeschlossen ist. Trennen Sie währenddessen weder die Stromversorgung noch die Verbindung zur App.
Ein kleiner Tipp: Aktivieren Sie in der App die Benachrichtigungen für Updates. So verpassen Sie keine neuen Versionen und können Ihren Lefant immer auf dem neuesten Stand halten. Mit regelmäßigen Firmware-Updates holen Sie das Maximum aus Ihrem Saugroboter heraus und profitieren von kontinuierlichen Verbesserungen.
Lefant für Tierbesitzer: Tipps zur effektiven Tierhaarentfernung
Für Tierbesitzer ist der Lefant Saugroboter ein wahrer Segen, wenn es darum geht, Tierhaare effektiv zu entfernen. Ob Hunde, Katzen oder andere pelzige Mitbewohner – die Haare scheinen sich überall zu verteilen. Mit ein paar gezielten Tricks und Einstellungen wird Ihr Lefant jedoch zum Profi im Kampf gegen Tierhaare.
Tipps für eine gründliche Tierhaarentfernung:
- Regelmäßige Reinigung: Lassen Sie den Roboter häufiger laufen, besonders in Bereichen, in denen sich Ihre Haustiere oft aufhalten. So verhindern Sie, dass sich die Haare ansammeln und schwerer zu entfernen sind.
- Saugkraft anpassen: Nutzen Sie die App, um die Saugkraft auf die höchste Stufe zu stellen, wenn es um Teppiche oder stark behaarte Bereiche geht. Der Lefant passt sich an, um auch feine Haare aufzunehmen.
- Bürsten regelmäßig säubern: Tierhaare neigen dazu, sich um die Bürsten zu wickeln. Entfernen Sie diese nach jeder Reinigung, um die Leistung konstant hoch zu halten und Verschleiß zu vermeiden.
- Häufige Filterpflege: Tierhaare können den Filter schneller verstopfen. Reinigen oder tauschen Sie den Filter regelmäßig aus, um eine optimale Luftzirkulation und Saugleistung zu gewährleisten.
- Teppiche gezielt reinigen: Aktivieren Sie die Punktreinigungsfunktion, um besonders haarige Teppichbereiche intensiver zu bearbeiten. Der Lefant ist speziell darauf ausgelegt, auch tiefsitzende Haare aus Teppichfasern zu entfernen.
- Sperrzonen für Futterbereiche: Falls Ihre Haustiere Futter- oder Wassernäpfe auf dem Boden haben, markieren Sie diese Bereiche als Sperrzonen. So vermeiden Sie, dass der Roboter diese versehentlich verschiebt oder verschmutzt.
Ein zusätzlicher Tipp: Wenn Sie mehrere Haustiere haben, kann es sinnvoll sein, die Reinigung in Etappen durchzuführen. Teilen Sie die Wohnung in Zonen auf und lassen Sie den Lefant gezielt in den stark frequentierten Bereichen arbeiten. Mit diesen Maßnahmen wird Ihr Zuhause trotz Tierhaaren sauber und frisch – und Ihr Lefant bleibt ein verlässlicher Helfer.
Langfristige Pflege und Austausch von Verschleißteilen
Um die Lebensdauer Ihres Lefant Saugroboters zu maximieren, ist es wichtig, nicht nur die regelmäßige Wartung im Blick zu behalten, sondern auch langfristig Verschleißteile auszutauschen. Wie bei jedem technischen Gerät nutzen sich bestimmte Komponenten mit der Zeit ab. Der rechtzeitige Austausch sorgt dafür, dass Ihr Roboter weiterhin effizient und zuverlässig arbeitet.
Wichtige Verschleißteile und ihre Austauschintervalle:
- Bürsten: Die Haupt- und Seitenbürsten sollten je nach Nutzung alle 6 bis 12 Monate ausgetauscht werden. Abgenutzte Bürsten verlieren an Reinigungsleistung und können den Boden nicht mehr gründlich säubern.
- Filter: Der Filter ist entscheidend für die Luftzirkulation und sollte etwa alle 2 bis 3 Monate gewechselt werden, besonders wenn Sie Haustiere haben oder der Roboter häufig im Einsatz ist.
- Wischpads: Bei Modellen mit Wischfunktion sollten die Wischpads regelmäßig gewaschen und bei sichtbarem Verschleiß ersetzt werden. Dies gewährleistet eine gleichmäßige und hygienische Reinigung.
- Räder: Kontrollieren Sie die Räder auf Abnutzung oder blockierende Schmutzpartikel. Sollten die Räder nicht mehr flüssig rollen, ist ein Austausch erforderlich, um die Mobilität des Roboters zu erhalten.
- Akku: Der Akku hat eine begrenzte Lebensdauer und kann nach etwa 2 bis 3 Jahren an Kapazität verlieren. Ein neuer Akku stellt sicher, dass der Roboter wieder die volle Laufzeit erreicht.
Tipps für den Austausch:
- Verwenden Sie immer Originalteile oder vom Hersteller empfohlene Ersatzteile, um die Kompatibilität und Leistung zu gewährleisten.
- Halten Sie sich an die Anweisungen in der Bedienungsanleitung, um den Austausch sicher und korrekt durchzuführen.
- Notieren Sie sich, wann Sie Teile zuletzt ausgetauscht haben, um den Überblick zu behalten und rechtzeitig neue zu bestellen.
Mit einer sorgfältigen Pflege und dem rechtzeitigen Austausch von Verschleißteilen bleibt Ihr Lefant Saugroboter über Jahre hinweg ein zuverlässiger Partner im Haushalt. So können Sie sich auf eine konstant hohe Reinigungsleistung verlassen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.
Fazit: Maximale Effizienz mit dem Lefant Saugroboter
Der Lefant Saugroboter ist mehr als nur ein technisches Gadget – er ist ein zuverlässiger Helfer, der Ihnen den Alltag erleichtert. Mit den richtigen Einstellungen, einer durchdachten Platzierung der Ladestation und einer gut vorbereiteten Umgebung können Sie seine Effizienz auf ein Maximum steigern. Dank der Kombination aus Saug- und Wischfunktion sowie der smarten Steuerung über die Lefant-App passt sich der Roboter flexibel an Ihre Bedürfnisse an.
Regelmäßige Wartung und der Austausch von Verschleißteilen sorgen dafür, dass der Lefant auch langfristig seine volle Leistung entfaltet. Besonders für Haushalte mit Haustieren oder größeren Flächen ist er eine echte Unterstützung. Firmware-Updates halten ihn technisch auf dem neuesten Stand, während die App Ihnen die volle Kontrolle über seine Funktionen gibt.
Zusammengefasst: Mit etwas Pflege, den richtigen Tricks und einer optimalen Nutzung wird der Lefant Saugroboter zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihres Haushalts. Er spart Zeit, sorgt für Sauberkeit und bietet Ihnen die Freiheit, sich auf die wichtigen Dinge im Leben zu konzentrieren. Ein smarter Begleiter, der jeden Cent wert ist!
Häufige Fragen zur optimalen Nutzung des Lefant Saugroboters
Wie platziere ich die Ladestation des Lefant Saugroboters richtig?
Die Ladestation sollte auf einem flachen Untergrund stehen und mindestens 50 cm Freiraum auf beiden Seiten sowie 1 Meter nach vorne haben. Vermeiden Sie Hindernisse wie Möbel oder Vorhänge und sorgen Sie für eine stabile Stromverbindung.
Was muss ich bei der Vorbereitung meiner Wohnung beachten?
Entfernen Sie kleinere Gegenstände wie Kabel, Spielzeug oder herumliegende Gegenstände vom Boden. Fixieren Sie hängende Vorhänge und glätten Sie Teppichkanten. Nutzen Sie gegebenenfalls Sperrzonen in der App, um empfindliche Bereiche zu markieren.
Wie halte ich meinen Lefant Saugroboter in einem optimalen Zustand?
Leeren Sie regelmäßig den Staubbehälter und reinigen Sie die Filter sowie die Bürsten. Kontrollieren und säubern Sie die Sensoren sowie die Räder. Falls Ihr Modell über eine Wischfunktion verfügt, reinigen Sie auch den Wassertank und die Wischpads nach jeder Nutzung.
Welche Vorteile bietet die Lefant-App und wie nutze ich sie?
Die Lefant-App ermöglicht es, Reinigungspläne zu erstellen, Zonenreinigungen zu starten sowie Sperrzonen zu definieren. Sie können außerdem die Saugkraft anpassen, den Reinigungsstatus kontrollieren und Firmware-Updates durchführen – alles bequem über das Smartphone.
Wie geht der Lefant Saugroboter mit Tierhaaren um?
Für die effektive Entfernung von Tierhaaren stellen Sie die Saugkraft auf die höchste Stufe. Lassen Sie den Roboter regelmäßig laufen, besonders in Bereichen mit hoher Tieraktivität. Reinigen Sie die Bürsten und Filter nach jeder Reinigung, um Verstopfungen zu vermeiden.