Roboter für Zuhause
Robot-World hat ein großes Angebot an allen Varianten von Robotern für Ihr Zuhause - finden Sie jetzt Ihren passenden Begleiter!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Wie Sie Ihren Poolroboter im Winter nutzen: Tipps und Tricks

    01.08.2025 25 mal gelesen 1 Kommentare
    • Verwenden Sie den Poolroboter, um Blätter und Schmutz vor dem Einwintern regelmäßig zu entfernen.
    • Lassen Sie den Roboter nach dem letzten Einsatz gründlich trocknen und reinigen, bevor Sie ihn lagern.
    • Lagern Sie den Poolroboter frostfrei und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung.

    Optimale Lagerung des Poolroboters während der Wintermonate

    Ein Poolroboter, der im Winter einfach draußen stehen bleibt? Keine gute Idee, wirklich nicht. Wer seinem Gerät etwas Gutes tun will, schafft einen trockenen, frostfreien Platz – und zwar nicht irgendwo, sondern möglichst in einem Raum mit konstanter Temperatur. Schuppen, Garage oder Keller bieten sich an, aber Achtung: Es sollte dort weder feucht noch zugig sein. Schon kleinste Mengen Restwasser im Inneren können bei Frost zu haarsträubenden Schäden führen. Also, vor dem Einlagern unbedingt alle Wasserreste entfernen, am besten auch das Filtersystem und die Schläuche gründlich abtropfen lassen.

    Werbung

    Manche Poolbesitzer legen ihren Roboter einfach auf den Boden – doch das ist nicht optimal. Besser: Lagern Sie das Gerät erhöht, etwa auf einem Regal oder einer speziellen Halterung. So bleibt es vor Staub, Bodennässe und möglichen Stößen geschützt. Und falls Sie ein Modell mit abnehmbarem Netzteil oder Fernbedienung besitzen: Diese Teile getrennt und ebenfalls trocken lagern, damit die Elektronik keinen Schaden nimmt.

    Roboter für Zuhause
    Robot-World hat ein großes Angebot an allen Varianten von Robotern für Ihr Zuhause - finden Sie jetzt Ihren passenden Begleiter!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Ein kleiner, aber oft vergessener Tipp: Kabel und Schläuche locker aufrollen, nicht knicken oder zu straff binden. Sonst drohen im Frühjahr unschöne Überraschungen durch Kabelbrüche oder poröse Stellen. Wer auf Nummer sicher gehen will, deckt den Roboter zusätzlich mit einem atmungsaktiven Tuch ab – das hält Staub fern, ohne Feuchtigkeit einzuschließen. So bleibt Ihr Poolroboter fit für den nächsten Einsatz, ganz ohne böse Winterüberraschungen.

    Gründliche Reinigung und Wartung vor der Winterpause

    Bevor der Poolroboter in den Winterschlaf geht, lohnt sich eine wirklich gründliche Reinigung – und zwar nicht nur oberflächlich. Gerade in schwer zugänglichen Ecken sammeln sich gerne feine Sandkörner, Algenreste oder Kalkablagerungen, die im Winter zu echten Problemzonen werden können. Mit einer weichen Bürste und etwas lauwarmem Wasser lassen sich diese Rückstände schonend entfernen. Aggressive Reinigungsmittel sind tabu, denn sie greifen die empfindlichen Dichtungen und Kunststoffteile an.

    • Filtereinsätze und Siebe sollten komplett entnommen und separat ausgespült werden. Hier lagert sich oft feiner Schmutz ab, der sonst über Monate eintrocknet und später die Filterleistung mindert.
    • Impellerrad und Antriebseinheit sind echte Schmutzmagneten. Mit einem kleinen Pinsel oder Wattestäbchen lassen sich selbst hartnäckige Ablagerungen entfernen. Ein Tropfen Silikonöl auf bewegliche Teile schützt vor dem Festsetzen durch Kälte.
    • Dichtungen und Gummiteile freuen sich über eine dünne Schicht Pflegemittel auf Silikonbasis. Das hält sie geschmeidig und verhindert, dass sie über den Winter spröde werden.

    Ein kurzer Funktionstest nach der Reinigung ist Gold wert: Drehen sich die Räder frei? Sitzen alle Teile fest? So lassen sich kleine Defekte noch vor der Einlagerung entdecken und im Zweifel direkt beheben. Wer jetzt sorgfältig arbeitet, spart sich im Frühjahr viel Ärger – und verlängert die Lebensdauer seines Poolroboters ganz nebenbei.

    Vor- und Nachteile der Nutzung von Poolrobotern im Winter

    Vorteile Nachteile
    Pool bleibt auch im Winter sauber und gepflegt Viele Roboter sind nicht für niedrige Temperaturen geeignet
    Reduzierte Algenbildung durch regelmäßige Reinigung Leistungsabfall der Akkus bei Temperaturen unter 12 °C
    Kein großer Reinigungsaufwand im Frühjahr Dichtungen und Kunststoffteile können durch Kälte spröde werden
    Kontinuierliche Poolpflege erhält Wasserqualität Verlängerte Ladezeiten oder Ausfall des Ladevorgangs bei Kälte
    Nützlicher, wenn speziell für Ganzjahreseinsatz ausgelegt Risiko von Wasserschäden durch Kondenswasser oder Undichtigkeiten
    Manche Hersteller bieten Modelle für den Winterbetrieb Teure Folgeschäden möglich bei falscher Handhabung
    Rabattaktionen für Poolroboter außerhalb der Hauptsaison Kürzere Lebensdauer des Geräts durch Materialermüdung

    Wichtige Prüfschritte vor dem erneuten Einsatz im Frühjahr

    Nach der Winterpause ist es höchste Zeit, den Poolroboter auf Herz und Nieren zu prüfen, bevor er wieder ins Wasser darf. Ein paar gezielte Checks sorgen dafür, dass das Gerät reibungslos und sicher startet – und nicht plötzlich schlappmacht, wenn’s drauf ankommt.

    • Akku- und Batteriezustand kontrollieren: Laden Sie den Akku vollständig auf und achten Sie auf ungewöhnlich lange Ladezeiten oder auffällige Geräusche beim Ladevorgang. Schwächelt der Akku, besser gleich austauschen.
    • Sensoren und Elektronik überprüfen: Kontrollieren Sie, ob alle Sensoren sauber und frei von Staub oder Korrosion sind. Ein kurzer Selbsttest des Roboters – falls vom Hersteller vorgesehen – gibt Aufschluss über die Funktionstüchtigkeit der Elektronik.
    • Wasserdichtigkeit sicherstellen: Prüfen Sie alle Verschlüsse, Dichtungen und Gehäusekanten sorgfältig auf Risse oder Undichtigkeiten. Ein feuchtes Tuch kann helfen, feine Haarrisse sichtbar zu machen.
    • Ersteinsatz im Wasser beobachten: Setzen Sie den Roboter zunächst für wenige Minuten ins Becken und achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche, schwache Saugleistung oder Fehlermeldungen. So lassen sich Probleme frühzeitig erkennen, bevor sie größeren Schaden anrichten.

    Mit diesen gezielten Prüfschritten bleibt der Poolroboter nicht nur funktionsfähig, sondern startet auch ohne Stress in die neue Saison. Wer jetzt sorgfältig vorgeht, kann sich auf einen zuverlässigen Helfer im Pool verlassen – und das ist ja schließlich das Ziel.

    Bürsten und Materialien im Winter: So beugen Sie Problemen vor

    Gerade im Winter können Bürsten und Materialien Ihres Poolroboters heimlich leiden – das merkt man oft erst im Frühjahr, wenn plötzlich nichts mehr richtig funktioniert. Doch mit ein paar gezielten Maßnahmen lassen sich typische Probleme leicht verhindern.

    • Weiße Wunderbürsten aus Spezialmaterial neigen dazu, über die kalte Jahreszeit hart zu werden. Das ist kein Drama, aber Sie sollten sie beim ersten Einsatz im Frühjahr im Wasser einweichen lassen, damit sie wieder weich und flexibel werden. Nicht mit Gewalt biegen, sonst brechen sie schnell!
    • PVC-Bürsten sind robuster, aber auch hier gilt: Lagern Sie sie möglichst nicht in der Nähe von Heizkörpern oder direkter Sonneneinstrahlung. Zu viel Hitze macht das Material spröde und verkürzt die Lebensdauer.
    • Materialermüdung vorbeugen: Kontrollieren Sie vor dem Winter, ob Bürsten, Dichtungen oder Gehäuseteile bereits kleine Risse oder Verfärbungen zeigen. Frühzeitiger Austausch verhindert, dass sich Schäden über die Monate verschlimmern.
    • Kontakt mit Chemikalien vermeiden: Rückstände von Chlor oder anderen Poolmitteln können während der Lagerung die Oberflächen angreifen. Spülen Sie alle Teile gründlich ab, bevor der Roboter eingelagert wird.

    Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Kniffen bleiben Bürsten und Materialien fit für den nächsten Frühling – und Sie sparen sich teure Ersatzteile oder unnötigen Ärger.

    Betriebsrisiken bei niedrigen Temperaturen: Worauf müssen Sie achten?

    Sinken die Temperaturen, geraten Poolroboter schnell an ihre Grenzen – und das nicht nur technisch, sondern auch materialseitig. Viele Modelle sind schlichtweg nicht für den Einsatz bei kaltem Wasser ausgelegt. Die Folge: Die Reinigung wird ineffizient, und im schlimmsten Fall nimmt das Gerät dauerhaften Schaden.

    • Leistungsabfall der Akkus: Bei Temperaturen unter 12 °C verlieren Akkus rapide an Kapazität. Die Laufzeit verkürzt sich, der Roboter bleibt womöglich mitten im Becken stehen. Besonders kritisch: Bei Lithium-Ionen-Akkus kann Tiefentladung auftreten, was die Lebensdauer drastisch reduziert.
    • Verhärtung von Dichtungen und Kunststoffteilen: Kälte macht Gummidichtungen spröde. Feine Risse oder Undichtigkeiten entstehen, die später zu Wassereintritt führen können. Auch Kunststoffgehäuse werden brüchig und sind anfälliger für Stöße.
    • Verlängerte Ladezeiten und Ladeprobleme: Der Ladevorgang dauert bei niedrigen Temperaturen deutlich länger. Manche Roboter verweigern sogar das Laden komplett, wenn die Umgebung zu kalt ist.
    • Sensorik und Elektronik: Elektronische Bauteile reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen. Kondenswasser im Inneren kann Kurzschlüsse verursachen, die erst im Betrieb auffallen.
    • Verminderte Saugleistung: Kaltes Wasser erhöht die Viskosität und erschwert die Arbeit der Pumpen. Das Reinigungsergebnis bleibt hinter den Erwartungen zurück.

    Wer seinen Poolroboter bei niedrigen Temperaturen einsetzt, riskiert also nicht nur schlechte Reinigungsergebnisse, sondern auch teure Folgeschäden. Im Zweifel lieber abwarten, bis das Wasser wieder wärmer ist – Ihr Gerät wird es Ihnen danken.

    Auswahl des geeigneten Poolrobotermodells für den Ganzjahreseinsatz

    Die Wahl des passenden Poolroboters für den ganzjährigen Einsatz ist alles andere als ein Selbstläufer. Es gibt Modelle, die mit speziellen winterfesten Komponenten ausgestattet sind – und andere, die schon bei leichtem Frost kapitulieren. Wer also nicht jedes Jahr aufs Neue nachrüsten möchte, sollte auf ein paar entscheidende Details achten.

    • Temperaturbereich beachten: Hersteller geben oft einen empfohlenen Betriebsbereich an. Für den Ganzjahreseinsatz sind Modelle mit erweitertem Temperaturtoleranzbereich (z. B. 8 °C bis 32 °C) ideal. Alles darunter ist meist für den Winterbetrieb ungeeignet.
    • Materialqualität und Verarbeitung: Robuste Gehäuse, hochwertige Dichtungen und flexible Bürstenmaterialien sind Pflicht. Spezielle Kälteschutz-Beschichtungen oder verstärkte Dichtungen bieten zusätzlichen Schutz.
    • Akku- und Ladetechnologie: Moderne Lithium-Eisenphosphat-Akkus oder intelligente Ladesysteme sind deutlich unempfindlicher gegenüber Kälte als herkömmliche Akkus. Das zahlt sich besonders bei wechselhaften Temperaturen aus.
    • Herstellerangaben zu Winterbetrieb: Manche Anbieter liefern explizite Hinweise oder sogar Garantien für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen. Ein Blick ins Datenblatt oder die Bedienungsanleitung lohnt sich, um böse Überraschungen zu vermeiden.
    • Service und Ersatzteilverfügbarkeit: Für einen echten Ganzjahresbetrieb ist es sinnvoll, auf Marken zu setzen, die Ersatzteile und Support auch außerhalb der Saison bieten. So bleibt der Roboter einsatzbereit, selbst wenn mal etwas kaputtgeht.

    Wer beim Kauf gezielt auf diese Kriterien achtet, investiert in ein Gerät, das nicht nur den Sommer, sondern auch den Winter zuverlässig meistert – und das mit deutlich weniger Stress und Ausfallzeiten.

    Praktische Beispiele: So bereiten Poolbesitzer ihren Roboter auf den Winter vor

    Viele Poolbesitzer setzen auf individuelle Routinen, um ihren Roboter optimal durch den Winter zu bringen. Ein paar ausgewählte Praxisbeispiele zeigen, wie unterschiedlich und kreativ dabei vorgegangen wird – und wie sich kleine Extras im Alltag auszahlen können.

    • Isolierte Aufbewahrungsbox: Einige Nutzer bauen sich aus Styroporplatten oder alten Kühlboxen eine maßgeschneiderte Kiste, in der der Roboter samt Zubehör überwintert. Das schützt nicht nur vor Frost, sondern auch vor neugierigen Nagetieren.
    • Feuchtigkeitsabsorber im Lagerraum: Wer auf Nummer sicher gehen will, legt ein paar Silicagel-Beutel oder spezielle Luftentfeuchter mit in den Aufbewahrungsraum. So bleibt das Innenleben des Roboters garantiert trocken – auch bei feuchtem Kellerklima.
    • Fotodokumentation vor dem Einlagern: Manche Poolbesitzer fotografieren ihren Roboter von allen Seiten, bevor er eingelagert wird. Das hilft, Veränderungen oder Schäden im Frühjahr sofort zu erkennen und den Zustand lückenlos zu dokumentieren.
    • Individuelle Wartungspläne: Besonders engagierte Nutzer führen eine kleine Checkliste oder ein Wartungsheft, in dem alle durchgeführten Maßnahmen und Auffälligkeiten notiert werden. Das erleichtert die Fehlersuche nach dem Winter enorm.
    • Abschließbare Lagerräume: In Haushalten mit Kindern oder Haustieren wird der Roboter oft in einem abschließbaren Schrank oder Raum verstaut. So bleibt er sicher vor neugierigen Händen und Pfoten.

    Diese Beispiele zeigen: Mit ein wenig Einfallsreichtum und Organisation lässt sich der Poolroboter nicht nur sicher, sondern auch clever und nachhaltig überwintern.

    Experten-Tipps für einen reibungslosen Start nach der Winterpause

    Ein reibungsloser Start nach der Winterpause gelingt am besten mit ein paar cleveren Kniffen, die Profis immer wieder empfehlen. Wer nicht einfach nur „anschalten und los“ will, sondern seinem Poolroboter einen echten Frischekick gönnen möchte, sollte folgende Experten-Tipps beherzigen:

    • Sanfte Temperaturgewöhnung: Stellen Sie den Roboter vor dem ersten Einsatz für ein bis zwei Stunden in den Poolbereich, damit sich die Materialien langsam an die Außentemperatur anpassen. Das verhindert Kondenswasserbildung im Inneren.
    • Software-Update prüfen: Moderne Poolroboter bieten oft Firmware-Updates. Überprüfen Sie vor Saisonbeginn, ob ein Update verfügbar ist – das kann nicht nur Fehler beheben, sondern auch neue Funktionen freischalten.
    • Feinfilter einsetzen: Gerade nach dem Winter sammeln sich im Pool oft feine Schwebstoffe. Setzen Sie für die ersten Reinigungsdurchgänge einen besonders feinen Filterkorb ein, um die Wasserqualität schnell zu verbessern.
    • Kurze Testläufe bevorzugen: Lassen Sie den Roboter zunächst in kurzen Intervallen laufen. So erkennen Sie frühzeitig, ob sich irgendwo kleine Störungen eingeschlichen haben, ohne das Gerät zu überfordern.
    • Dokumentation führen: Notieren Sie Auffälligkeiten, Laufzeiten und eventuelle Fehlermeldungen direkt nach den ersten Einsätzen. Das erleichtert die spätere Wartung und gibt Ihnen einen Überblick über den Zustand des Roboters.

    Mit diesen gezielten Maßnahmen starten Sie nicht nur stressfrei, sondern holen auch das Maximum aus Ihrem Poolroboter heraus – und das schon ab dem ersten Frühlingstag.

    Produkte zum Artikel

    ausziehhaken-fuer-alle-poolroboter

    13.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    pvc-buerste-fuer-zodiac-vortex

    39.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    filterbeutel-fuer-zodiac-cybernaut-nt-20-mic

    82.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aiper-scuba-se-white

    189.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aiper-scuba-se-black

    179.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zum Poolroboter im Winter: Lagerung, Pflege und Nutzung

    Wie sollte ich meinen Poolroboter im Winter richtig lagern?

    Lagern Sie den Poolroboter über den Winter an einem trockenen, frostfreien und gut belüfteten Ort, zum Beispiel im Keller, in einer Garage oder einem Schuppen. Achten Sie darauf, dass kein Restwasser im Gerät ist und halten Sie auch Kabel und Zubehör getrennt und ordentlich aufbewahrt.

    Welche Reinigung und Wartung ist vor der Winterpause notwendig?

    Reinigen Sie Ihren Poolroboter gründlich, indem Sie Filter, Siebe, Bürsten und das Impellerrad säubern. Entfernen Sie alle Rückstände wie Sand und Algen und prüfen Sie das Gerät auf Materialschäden. Lagern Sie den Roboter erst nach vollständiger Trocknung ein.

    Kann ich den Poolroboter auch bei niedrigen Temperaturen nutzen?

    Die meisten Poolroboter sind nicht für den Betrieb bei Temperaturen unter 10–12 °C geeignet. Kälte verringert die Akkuleistung, lässt Bürsten und Dichtungen spröde werden und beeinträchtigt das Reinigungsergebnis. Im Winter sollte der Roboter daher nicht genutzt werden.

    Worauf sollte ich achten, bevor ich den Poolroboter im Frühjahr wieder benutze?

    Überprüfen Sie den Akku-Ladestand, sämtliche Dichtungen und die Bürsten auf Beschädigungen. Lassen Sie den Roboter nach längerer Lagerung erst vorsichtig an die Wassertemperatur gewöhnen und machen Sie einen kurzen Funktionstest, bevor Sie ihn voll einsetzen.

    Benötigen verschiedene Bürstenarten im Winter besondere Pflege?

    Ja, besonders weiße Wunderbürsten können über den Winter hart werden und sollten beim ersten Kontakt mit Wasser im Frühjahr wieder weich gemacht werden. PVC-Bürsten sind weitgehend pflegeleicht, sollten aber ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also der kommentar von MichiPool war interresand, weil ich hab das auch mal probiert mit dem fest zubinden von den kabeln, aber irgendwie war das dann im frühling alles total steif und nich mehr so wie vorher. Hat da jemand auch schonn erfahrng gemacht, dass die kabel dann garnich mehr aufzurollen gehn? Ich frag mich eh, ob das an dem neuen chemischen chlorzeug liegt das ich erst letzes jahr genommen hab. Jemand meinte hier im forum, Restwasser kann innendrin bleiben und kaputt machen, aber ich tu immer einfach auspusten und dann reichts, oder? Garage hab ich keine, nur so son schuppen wo aber manchmal katzen reingehn, da leg ich den dann meistens hoch auf den alten campingtisch. Man sagt zwar atmungsaktives tuch drüber machen, aber ich nehm schon immer nen alten bettlacken, das is doch das selbe? Und kann man die bürsten wirklich mit silikonöl einschmieren oder wird das dann nich total glitschig wenn's wieder warm wird. Also bei mir hat der roboter nach dem winter immer bisschen gestockt aber mit bissel wd40 lief er wieder, vlt nich der profi tipp aber hat geklappt XD Also denkt auch an die räder, die gammeln schneller als alles andere, war bei meinem freund auch.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Poolroboter sollte im Winter gründlich gereinigt, trocken und frostfrei gelagert sowie vor dem Frühjahrseinsatz sorgfältig geprüft werden.

    Roboter für Zuhause
    Robot-World hat ein großes Angebot an allen Varianten von Robotern für Ihr Zuhause - finden Sie jetzt Ihren passenden Begleiter!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Gründliche Reinigung vor der Einlagerung: Säubern Sie Ihren Poolroboter vor dem Winter besonders sorgfältig, entfernen Sie Schmutz, Algenreste und Kalkablagerungen, und spülen Sie Filtereinsätze und Siebe separat aus. So verhindern Sie, dass Rückstände eintrocknen und die Funktion im Frühjahr beeinträchtigen.
    2. Optimale Lagerbedingungen schaffen: Lagern Sie den Poolroboter an einem trockenen, frostfreien und gut belüfteten Ort wie Keller oder Garage – am besten erhöht auf einem Regal oder einer Halterung. Vermeiden Sie Bodennässe, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, um Schäden an Elektronik und Gehäuse zu verhindern.
    3. Kabel und Schläuche schonend aufbewahren: Rollen Sie Kabel und Schläuche locker auf, ohne sie zu knicken oder zu stark zu spannen. Dies beugt Kabelbrüchen und porösen Stellen im Material vor und erhöht die Lebensdauer Ihres Geräts.
    4. Bürsten und Dichtungen pflegen: Kontrollieren Sie vor der Einlagerung Bürsten, Dichtungen und Kunststoffteile auf Risse oder Verschleiß. Reinigen Sie alle Teile gründlich und tragen Sie bei Bedarf eine dünne Schicht Silikonöl auf Gummiteile auf, damit diese über den Winter geschmeidig bleiben.
    5. Vor dem Frühjahrseinsatz alles prüfen: Führen Sie nach der Winterpause einen Funktionstest durch, kontrollieren Sie Akku, Elektronik, Dichtungen und das gesamte Filtersystem. Lassen Sie den Roboter zunächst nur kurz im Wasser laufen, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

    Produkte zum Artikel

    ausziehhaken-fuer-alle-poolroboter

    13.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    pvc-buerste-fuer-zodiac-vortex

    39.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    filterbeutel-fuer-zodiac-cybernaut-nt-20-mic

    82.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aiper-scuba-se-white

    189.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aiper-scuba-se-black

    179.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Ecovacs Robotics iRobot Corporation Samsung Electronics Neato Robotics Roborock
    Produktvielfalt
    Zuverlässigkeit
    Integration App/Smart Home
    Gute Kundenbewertungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter